Motive

Ernährung/ Entwicklung

Nach einer Pressemitteilung von UNICEF Ghana vom 16. Oktober 2019 sind fast 20% aller Kinder unter 5 Jahren unterentwickelt und ca. 10% der Kinder unter 5 Jahren untergewichtig. Fast ⅔ der Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren erhalten keine Nahrung, die ihren schnell wachsenden Körper und ihr Gehirn ausreichend unterstützt. Dies birgt das Risiko einer schlechten Gehirnentwicklung, einer Lernschwäche, eines schwachen Immunsystems, vermehrter Infektionen und in vielen Fällen des Todes.

Bildung

In Ghana besteht ein staatliches Bildungssystem, das nicht ausreichend in der Lage ist, eine geeignete Schulausbildung für alle Kinder zu gewährleisten. Eine Auswertung der Bildungsstatistik durch die Weltbank zeigt, dass über 85% der Kinder zur Schule gehen und davon über 94% die Grundschule abschließen. Danach besuchen lediglich knapp 60% der Kinder eine weiterführende Schule.

Gewalt/ Sexueller Mißbrauch

Im Rahmen des UNICEF-Grundlagenforschungsbericht 2013 wurden ghanaische Kinder im Alter von 14 bis 17 Jahren zu ihren Erfahrungen mit körperlicher Gewalt befragt. Über 57% der Befragten gaben an, dass sie zu Hause "ständig" oder "manchmal" geschlagen werden, während 34% bestätigten, im letzten Monat in der Schule von Lehrkräften geschlagen worden zu sein. Dies galt für Mädchen als auch für Jungen, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten. Eine wissenschaftliche Untersuchung an der LMU München aus dem Jahr 2016 zu sexuellem Kindesmissbrauch in Ghana schildert anhand von durchgeführten Studien, dass bei Schulkindern 27,5% der Mädchen und 11,3% der Jungen und bei Straßenkindern 42,8% der Mädchen und 11,1% der Jungen zu Opfern sexuellen Mißbrauchs wurden.

Kinderarbeit/ Menschenhandel

Eine Statistik des Bureau of International Labor Affairs der US Regierung aus dem Jahr 2018 zeigt, dass viele Kinder in Ghana nach wie vor an den schlimmsten Formen der Kinderarbeit beteiligt sind, unter anderem in der Fischerei und bei der Kakaoernte, manchmal als Folge von Menschenhandel. Die Verbote im Zusammenhang mit der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Kindern und dem Einsatz von Kindern für illegale Aktivitäten entsprechen nicht den internationalen Standards. Die Regierung ist auch nicht dem Fakultativprotokoll der UN-Kinderrechtskonvention über den Verkauf von Kindern, Kinderprostitution und Kinderpornografie beigetreten, und knappe Ressourcen schränken die Möglichkeiten der staatlichen Behörden zur vollständigen Umsetzung von Sozialprogrammen erheblich ein.
FREIWILLIGENARBEIT LEISTEN ORDER DEM OBOAFO PROJECT BEITRETEN

Schließen Sie sich her Gemeinschaft an, um Kindern Bildung zu ennöglichen

de_DE